ist-neurofeedback-wirklich-die-bessere-wahl

Ist Neurofeedback wirklich die bessere Wahl?

www.aerztezeitung.de, 13. Februar 2015

Die Ärtzezeitung nimmt kritisch Bezug auf die Medienpräsenz, die das Neurofeedback in den vergangenen Monaten erfahren hat.

http://www.aerztezeitung.de/news/article/877639/adhs-therapie-neurofeedback-wirklich-bessere-wahl.html

Ist Neurofeedback wirklich die bessere Wahl?

Ist Neurofeedback die bessere ADHS-Therapie? Trotz aller Polemik in der Publikumspresse: Das in Langzeitstudien bewährte Methylphenidat kann durch die noch wenig untersuchte Methode nicht ersetzt werden. Weiterlesen

Methylphenidat-Verbrauch ist 2014 erneut zurückgegangen

Pressemitteilung 7/15, Pressemitteilung Nummer 7/15, Ausgabejahr 2015, Datum 27.04.2015

Der Verbrauch von Methylphenidat ist in Deutschland 2014 erneut zurückgegangen. Mit 1716 kg wurden rund 5 Prozent weniger verbraucht als im Vorjahr. Nach dem Höchst-stand von 1839 kg im Jahr 2012 war der Verbrauch 2013 erstmals nach 20 Jahren um knapp 2 Prozent auf 1803 kg gesunken. Von 2002 bis 2012 hatte sich der Verbrauch verdreifacht. Die Zulassung von Methylphenidat für die Behandlung Erwachsener im April 2011 hatte sich nur unwesentlich auf den Verbrauch ausgewirkt. Weiterlesen

Universität Salzburg: Neurofeedback gegen Schlafstörungen

Ilmenau, 20. April 2015

Neurofeedback-Training des sensomotorischen Rhythmus hilft Menschen mit Schlafstörungen. Das fanden Forscher der Universität Salzburg, Österreich heraus. Nach 10 Trainingseinheiten mit dem THERAPRAX® wiesen 16 von 24 Studienteilnehmern eine verbesserte Schlafqualität und eine verbesserte Gedächtniskonsolidierung im Schlaf auf.

Der Sensomotorische Rhythmus ist ein EEG-Frequenzbereich zwischen 12 und 15 Hertz, der sich vor allem beim Einschlafen und im Leichtschlaf zeigt. Die Frequenz wurde im Wachzustand trainiert.

Mehr zum Thema lesen:

Gehirntraining gegen Schlafstörungen

http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/mensch/746202_Gehirntraining-gegen-Schlafstoerungen.html

Methode von Salzburger Forschern hilft bei Patienten mit moderaten Schlafproblemen.

Wiener Zeitung, 13.4.2015

Salzburg/Wien. Mit Neurofeedback-Training lassen sich bei Menschen mit moderaten Schlafstörungen Besserungen erzielen. Das zeigten Salzburger Psychologen in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt. Diese Form des Gehirntrainings könnte eine Alternative zu Medikamenten darstellen. Personen mit länger andauernder oder stärker ausgeprägter Schlaflosigkeit sprachen auf das Gehirnwellentraining allerdings nicht an. Weiterlesen

University Of Salzburg Release: Brain Training Instead Of Medication To Counter Insomnia

4/13/2015 9:55:12 AM

The ability to finally enjoy a good night’s sleep is something that can be learned. An Austrian Science Fund FWF project has investigated how this can best be learned and who responds best to such “brain training”.

Dark circles around the eyes, tired limbs, absent-mindedness – most people have experienced the effects on the body of a short night. “Roughly one-third of the Austrian population as a whole suffers from recurrent insomnia”, says Manuel Schabus from the University of Salzburg. For years now, the psychologist has been studying a diverse range of states of consciousness. In a project funded by the Austrian Science Fund FWF, Schabus and his team have now studied how the state of mind of people with sleep disorders can be improved without administering medication. Weiterlesen

Studie veröffentlicht: Neurofeedback verbessert Kontrolle über impulsives und aggressives Verhalten bei Psychopathen

www.3sat.de, 31. März 2015

Die Ergebnisse der ersten Neurofeedbackstudie in der forensischen Psychiatrie sind kürzlich veröffentlicht worden. Die Tübinger Wissenschaftler um Prof. Niels Birbaumer und Dr. Lilian Konicar fanden dabei heraus, dass psychopathische Straftäter in der Lage sind, bestimmte Regionen des Frontalhirns, die an der emotionalen Bewertung und der Handlungsplanung beteiligt sind, durch Neurofeedback zu beeinflussen. In der Studie untersuchten die Wissenschaftler die Wirkung des Trainings auf Verhaltenskontrolle und Aggression sowie auf die kortikale Fehlerverarbeitung bei hochgradig kriminellen Psychopathen. Weiterlesen

Neurofeedback Titelstory in neuer GEO: “Wie sich der Kopf gesund trainiert”

GEO, Ausgabe 04 / April 2015

Die April-Ausgabe des Reportage-Magazins GEO widmet sich in der Titelstory dem Thema Neurofeedback. Der 15-seitige Artikel beschreibt anschaulich die Methode und die Wirkmechanismen und zeigt auf, wie Neurofeedback erfolgreich in die Behandlung von neurologischen bzw. psychiatrischen Erkrankungen integriert werden kann.

In ausführlichen Interviews kommen mehrere Patienten zu Wort, die durch Neurofeedback gelernt haben, ihe Hirnaktivität und damit ihre jeweilige Erkrankung aus eigener Kraft besser zu regulieren.

Download Artikel

Neurofeedback verbessert sozio-emotionale Entwicklung bei ADHS: Praxisstudie Ergotherapie

Ilmenau, 10. Dezember 2014

Dass Neurofeedback effektiv und nachhaltig die Exekutivfunktionen verbessert, die sozioemotionalen Kompetenzen fördert und somit die Teilhabe am Leben erleichtert, zeigt eine Praxisstudie von Frau Schanz und Frau Dr. Schneider aus Stuttgart. Dabei hatten 12 Kinder mit ADHS über mehrere Wochen Neurofeedback erhalten. Es wurde untersucht, inwieweit sich eine erlernte Selbstkontrolle durch Neurofeedback positiv auf das soziale Leben innerhalb der Familie auswirkt und in der Folge das Sozialverhalten und die Teilhabe am Leben verbessert.

Die Fachzeitschrift Praxis Ergotherapie berichtet in der aktuellen Ausgabe (Heft 6/2014).

Download Artikel als .pdf

SCP-Training bei Epilepsie nachhaltig

1. Oktober 2014

Dass das SCP-Training auch bei Epilepsie zu nachhaltigen Verbesserungen der Symptome führen kann, zeigt eine Follow-up-Studie der Universität Tübingen.

Auch mehr als 10 Jahre nach Abschluss einer kontrollierten klinischen Studie zum SCP-Training waren die Teilnehmer, die auch am Follow-Up teilgenommen hatten, noch in der Lage, ihre SCPs zu kontrollieren. Sie haben zudem auch heute noch wesentlich weniger epileptische Anfälle, als vor der Therapie. Weiterlesen